Mockup

Motivation

Bauwerke sind wegen Ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung wichtige Eckpfeiler unserer Gesellschaft. Wir benutzen sie täglich und setzen voraus, dass sie stets sicher und verfügbar sind und den geltenden technischen Regeln entsprechen.

Daher gibt es umfassende Regelwerke zur regelmäßigen Kontrolle und langfristigen Erhaltung der Bauwerke. In den letzten Jahren hat die messtechnische Überwachung einen wichtigen Platz zur Erhaltung der Sicherheit des Bauwerksbestandes eingenommen. Dies ist jedoch noch längst keine Erfolgsgeschichte.

In Gebäuden hat die Digitalisierung mit der Haustechnik bereits Fuß gefasst (smart home), intelligente Verkehrslösungen entstehen (smart city) und digitale Dienstleistungen verändern unser tägliches Leben (smart services).

In der Windindustrie ist die Überwachung von Rotoren und Strukturen seit Jahren etabliert. Dabei werden die wichtigsten Umwelt- und Betriebsparameter permanent überwacht. So können durch adaptiven Betrieb die Wartungskosten reduziert und die Nutzungsdauer verlängert werden.

Im produzierenden Gewerbe heißen die Schlagworte Industry 4.0, IoT, Machine Learning, KI und Lean Innovation. Oft wird dabei vergessen, dass auch die Materialbeschaffung ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zum fertigen Produkt ist. Störungen treiben Transportkosten in die Höhe und führen zu Lieferverzögerungen mit dramatischen volkswirtschaftlichen Folgen. Der Erfolg von Industry 4.0 hängt also auch ein bisschen vom Zustand und der Verfügbarkeit unserer Bauwerke ab.

Die öffentliche Verkehrsinfrastruktur und insbesondere die Brücken kämpfen in den letzten Jahren mit erheblichen Sicherheitsdefiziten. Um die Sicherheit trotzdem zu gewährleisten, sind Nutzungseinschränkungen, Baustellen und Umleitungen insbesondere für den Schwerverkehr unumgänglich. Dies führt auch zu erhöhter Umweltbelastung durch Lärm und Schadstoffe.

Periodisch stattfindende handnahe visuelle Prüfungen nach DIN1076 garantieren seit vielen Jahren die Sicherheit der Bauwerke. Die Ergebnisse werden in Datenbanken erfasst, lassen sich aber nur teilweise und mit großem Aufwand analysieren und zur exakten Bestandsbeurteilung nutzen. Digitale Erlebnisse gibt es hier bisher kaum.

Messtechnische Lösungen und innovative webbasierte Datenanalyse-Tools werden zwar in Forschungsprojekten und punktuell zur Schadensidentifikation verwendet, von flächendeckendem Einsatz zur nachhaltigen digitalen und permanenten Überwachung der wichtigsten Verkehrsadern des Landes sind wir jedoch weit entfernt.

Es ist dafür dringend notwendig, die vorhandenen Regelwerke an die digitale Welt anzupassen. Wir begleiten diesen Prozess!